Aktuelle Veranstaltungen
Hier finden Sie unser aktuelles Angebot an Fortbildungsveranstaltungen.
Präsenzveranstaltungen finden in der Regel statt in Bruchsal, Bürgerzentrum, Am Alten Schloß
(Parkmöglichkeit: Tiefgarage Bürgerzentrum). Bitte beachten Sie aber die Angaben zum Veranstaltungsort in der jeweiligen Ausschreibung.
Wenn Sie an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen wollen, verwenden Sie bitte eines der folgenden Formulare:
Mit Eingang des ausgefüllten Anmeldeformulars bei der Kammergeschäftsstelle ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Gerne greifen wir für künftige Veranstaltungen auch Themen- und Referentenvorschläge unserer Mitglieder auf. Senden Sie uns einfach eine Mail an info@rak-karlsruhe.de.
Aufgrund der Corona-Pandemie bieten wir für 2021 derzeit ausschließlich Online-Veranstaltungen an. Sollte sich die Situation im Laufe des Jahres zum Besseren wenden, werden wir uns bemühen, auch wieder Präsenzveranstaltungen anzubieten. Im Falle von Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Kammergeschäftsstelle (info@rak-karlsruhe.de oder telefonisch 0721/25340).
Für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen benötigen Sie einen internetfähigen PC/Laptop mit Kamera und Kopfhörer. Vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie die Login-Daten sowie ein Skript an Ihre uns mit der Anmeldung zum Online-Seminar übermittelte E-Mailadresse. Hier finden Sie eine Anleitung zum Login bei unserer Videokonferenz-Anwendung und Informationen zu den Systemanforderungen.
Bei unseren Online-Seminaren handelt es sich um Veranstaltungen gemäß § 15 Abs. 2 FAO, welche unter Mithilfe der alfaview GmbH in einem virtuellen Raum stattfinden. In diesem Raum sind sämtliche Teilnehmer gleichzeitig mit Video- und Audioübertragung sichtbar und akustisch zuschaltbar. Die Möglichkeit der Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern sowie der Teilnehmer untereinander ist während der gesamten Dauer der Veranstaltung durch Videoübertragung mit Bild und Ton sowie durch die Möglichkeit der Nutzung einer Chat-Funktion sichergestellt. Die durchgängige Teilnahme wird vom Veranstalter durch die personalisierte Anmeldung sowie durch die Sichtbarkeit der Anwesenheit der Teilnehmer wie in einem analogen Raum festgestellt.
Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen wollen, verwenden Sie bitte unser Anmeldeformular für Online-Veranstaltungen.
Teilungsversteigerung als Mittel der Vermögensauseinandersetzung im Familien- und Erbrecht
23.03.2021, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr sowie 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Referenten: Frau Sandra Pesch, Rpflin beim AG Düren, und Herr Dieter Schüll, Fachbereichsleiter für den nationalen und internationalen Forderungseinzug sowie für Zwangsversteigerungen und Zwangsverwaltung in einer Immobilienrechtskanzlei, Düsseldorf
Dauer: 5 Stunden § 15 FAO: Familienrecht, Erbrecht sowie Miet- und WEG-Recht
Forensische Vernehmungen: Gedächtnispsychologie
14.04.2021, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Referent: Herr RA Bertil Jakobson, FA für Strafrecht und Verkehrsrecht
Dauer: 2,5 Stunden § 15 FAO: alle Fachanwaltschaften
Forensische Vernehmungen: Deutsche Gerichtssprache
15.04.2021, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Referent: Herr RA Bertil Jakobson, FA für Strafrecht und Verkehrsrecht
Dauer: 2,5 Stunden § 15 FAO: alle Fachanwaltschaften
Auswirkungen der Insolvenz auf Miet- und Pachtverhältnisse
22.04.2021, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Referent: Herr Dipl-Rpfl Peter Mock, Koblenz
Dauer: 5 Stunden § 15 FAO: Insolvenzrecht sowie Miet- und WEG-Recht
Das medizinische Sachverständigengutachten im Gerichtsverfahren - Von den Grundlagen bis hin zur optimalen Prozesstaktik
04.05.2021, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Referent: Herr Dr. Christian Link, Vorsitzender Richter am LSG Baden-Württemberg
Dauer: 5 Stunden § 15 FAO: Medizinrecht, Familienrecht, Erbrecht, Migrationsrecht, Sozialrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht und Versicherungsrecht
Sozialrechtliche Stopersteine bei vorzeitiger Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Das SGB II-Folgemandat: Effektiver Vermögens- und Einkommensschutz nach Ausschöpfung des ALG I - Anspruchs bei ALG II-Aufstockern
15.06.2021, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Referent: Herr Dr. Jens Michel, Richter am SozG Berlin, Mediator/Güterichter
Dauer: 5 Stunden § 15 FAO: Sozialrecht und Arbeitsrecht
Internationales Familien- und Erbrecht
21.06.2021, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr sowie 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Referent: Herr Prof. Dr, Ansgar Staudunger, Universität Bielefeld
Dauer: 5 Stunden § 15 FAO: Familienrecht und Erbrecht
Urheberrecht in der Informationstechnologie
30.09.2021, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr sowie 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Referent: Herr RA Dr. Thomas Lapp, FA Informationstechnologierecht
Dauer: 5 Stunden § 15 FAO: Informationstechnologierecht sowie Urheber- und Medienrecht
Unternehmensbeurteilung durch Bilanzanalyse
14.10.2021, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr sowie
15.10.2021, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Referent: Herr Prof. Dr. Wolfgang Hölzli, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Dauer: 7,5 Stunden § 15 FAO: Bank- und Kapitalmarktrecht, Erbrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht sowie Steuerrecht
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
18.10.2021, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr sowie
19.10.2021, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Referent: Herr RA Michael Mayer, Karlsruhe
Dauer: 7,5 Stunden § 15 FAO: Arbeitsrecht
Internationales Arbeitsrecht
25.10.2021, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Referent: Herr Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld
Dauer: 2,5 Stunden § 15 FAO: Arbeitsrecht
Bau-, Planungs- und Immissionsschutzrecht
26.10.2021, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Referent: Herr RA Dr. Hansjörg Melchinger, FA Verwaltungsrecht, Karlsruhe
Dauer: 5 Stunden § 15 FAO: Verwaltungsrecht
Behandlung von Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz
03.12.2021, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Referent: Herr Prof. Dr. Markus Gehrlein, Richter am BGH, Honorarprofessor der Universität Mannheim
Dauer: 5 Stunden § 15 FAO: Bank- und Kapitalmarktrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Insolvenzrecht
Aktuelle Themen zum Unterhalts- sowie Unterhaltsverfahrensrecht
Aktuelle Fragen zum Güter- und Nebengüterreccht sowie zum Versorgungsausgleich
13.12.2021, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr